Braun Piccoli
 

"Piccolo" /konische Piccolo Flöte nur bis zum tiefen d¹:


Braun Piccolo
lupe13 Detailansicht icon_out
Skala Patent DE 3 502 842 & US Patent  4 714 000

Die Braun Piccoloflöte ist seit 1985 auf dem Markt.
Im Gebrauch einer großen Zahl führender Solisten und Orchesterflötisten wird dieses Instrument zu den derzeit weltbesten Piccoli gerechnet.
Dieses Instrument wurde im Auftrag von dem Flötisten Michael Hasel (damals neues Mitglied der Berliner Philharmoniker / Chefdir.Herbert von Karajan) und mit dessen Zusammenarbeit, für eine offene entspannte Spielweise, entwickelt.
Eine völlige Neuberechnung  führte zu einem besonders gut stimmenden Instrument mit nur einem C- Tonloch für die Daumenklappe (wie bei der großen Flöte, mit "Briccialdi" Daumenklappe).


Diese Bauweise, die den akustischen Verhältnissen und Ausdruckmöglichkeiten der großen Flöte sehr nahe kommt, ist bei Holzpiccoli einmalig.


Die Hauptmerkmale der Braun Piccoli sind:


  • Eine gute Intonation und klangliche Ausgeglichenheit.
  • Großer kerniger klaren Klang, besonders in der tiefen und mittleren Lage.
  • Leichtere Ansprache, insbesondere in der schwierigen dritten Oktave.
  • Die neue Skala macht wie bei den großen Flöten, eine Hoch-Gis-Mechanik überflüssig.

Klangbeispiele

tren-linie

"Kleine Flöte" /konische Piccolo Flöte bis zum tiefen c¹

Ist ein konisches Piccolo und hat den gleichen notierten Tonumfang wie die große Flöte.



Braun c Fuss Piccolo
lupe13 Detailansicht icon_out
Skala geschützt durch Patente: US 8 389 840 B2 & DE 10 2011 010 124 & DBGM 20 2010 016 134.7

Die "kleine Flöte" ist seit Oktober 2010 auf dem Markt.
Sie ist eine Weiterentwicklung der seit 1985 hergestellten Braun Piccoli.
Das Instrument wurde im Auftrag von Rolf Bissinger (Mitglied der Städt. Oper Frankfurt/Main) und mit dessen Zusammenarbeit entwickelt. In der Testphase war auch Prof.Michael Hasel mitwirkend einbezogen, der es bei Konzerten der Berliner Philharmoniker spielte, und darüber wertvolle Informationen gab.


Die Hauptmerkmale der "Kleine Flöte" im Vergleich zu dem "Piccolo" sind:


  • Das spielgefühl hat eine noch größere Ähnlichkeit mit den große Flöte.
  • Größeres klangliches Volumen und dadurch auch ein angenehmerer Klang, besonders in der dritten Oktave.
  • Die klangliche Ausgeglichenheit in allen drei Registern ist viel schöner.
  • Leichtere Ansprache/Artikulation, insbesondere in der dritten Oktave.
  • Viel mehr Sondergriffe von der großen Flöte sind anwendbar.

Klangbeispiele

tren-linie

Zylindrisches Piccolo Flöte bis zum tiefen c¹


Auf der Suche nach dem bestklingenden C-Fuß-Piccolo wurde auch eine (schon von Th.Boehm ersehnte) zylindrische Boehm-Piccolo bis zum tiefen c¹ mit einem Daumenloch entworfen und erfolgreich gebaut. Als Patent angemeldet am 11. März 1998 und am 23. Sept. 1999 anerkannt.


Braun cylindrische Piccolo
Skala Patent: DE 198 10 520 & DBGM 298 04 326
Jedoch ist das zylindrische Piccolo z. B. im Oper-und Sinfonie-Orchester dem konischen unterlegen. Bezüglich:
  • Klangfarbe
  • Klangliche Ausgeglichenheit in allen drei Registern und
  • Klangliche Integration im Orchester/Holzbläsersatz.
achtungWegen dieser Nachteile und unserer limitierten Produktions-Kapazität haben wir es noch nicht in Produktion.

Klangbeispiele

tren-linie

Spezifikation für die Braun Piccoli:


Kopf und Korpus aus Grenadillholz:
  • Kopfstück mit "A.Braun" Mundlochansatz, der eine flache Lippenauflagefläche hat (kein Reform-Mundlochansatz!).
  • Mechanik aus 925/000 Sterling-Silber
  • mit E-Mechanik (ohne E-Mechanik wird nicht hergestellt!)
  • Polsterung mit "A. Braun" Piccolo-Polster

Braun Piccolokopf
Kopfstück mit Mundlochansatz

Holz:


Für die BRAUN Holzflöten und Piccoli wird nur sorgfältig ausgewähltes, lange abgelagertes, extrem feinporiges und schönes schwarzes afrikanisches Grenadill (Dalbergia melanoxylon) mit sehr guten klanglichen Eigenschaften verwendet.

 

A. Braun Polster für Piccolo:


DBGM 296 05 677.4
Braun Polster
 

Diese Polster bestehen aus feuchtigkeitsunempfindlichen Material mit einer Beschichtung auf der zum Tonloch zugewandten Seite. Die Beschichtung besteht aus Siliconkautschuk, der eine mikrostrukturgestaltete Oberfläche hat. Diese Struktur ähnelt der Oberflächenbeschaffenheit der Holzbohrung und sorgt somit für die Dämpfung unerwünschter hoher Frequenzen.


Die neue Konstruktion des Polsters bewirkt:


  • eine schnelle kräftige und klare Ansprache
  • einen besonders gut abgezeichneten, schönen Klang
  • ein sehr angenehmes Spielgefühl
  • Zuverlässigkeit der Polsterung durch Feuchtigkeitsunempfindlichkeit und Formstabilität der Siliconkautschukschicht
  • Lange Nutzungszeit ohne Nachregulierung

Spezielle Ausführungen,wie Instrumente mit offener Gis-Klappe oder andere Sonderanfertigungen können geplant und hergestellt werden.


Braun Piccolo mit offener gis
Piccolo mit offener Gis

Braun Piccolo mit offener Gis und H-B verkehrt
Piccolo mit offener Gis und H-B verkehrt

Stimmung


Flöten und Piccoli können mit Skalen in den den folgenden Stimmungen geliefert werden:
 a'= 440 Hz oder 442 Hz oder 444 Hz


Die jeweilige Grundstimmung ermöglicht ein problemloses Spiel im Bereich von ± 2Hz je nach persönlicher Disposition.

Anpassung


Eine vom Kunden gewünschte individuelle Anpassung des gelieferten Instruments an sein persönliches Spiel wird innerhalb eines Jahres nach Kauf ausgeführt.


Zubehör


Das Instrument wird in einem hochwertigen Lederetui mit gefüttertem Lederüberzug, Wischerstab aus 925 Sterling-Silber und Seidentuch geliefert.



Lederüberzug exclusiv von PICARD®
PlazhalterMade in Germany
Picard Lederüberzug
 
Braun Silber Wischerstab
Wischerstab mit einer Kerbposition von außergewöhnlich 8,5 mm

Anton Braun
In den Obergärten 22,
D-63329 Egelsbach
Tel. +49 (0)6103-61217
www.braunflutes.com
Copyright: © 2010 - 2023 Anton Braun. All rights reserved.